Leseförderung für Kinder in Kamp-Lintfort

Egal, ob im Kindergarten oder in der Grundschule: Die Vorlesepatinnen und -paten von LesART sind in der ganzen Stadt im Einsatz. In Absprache mit den Schulen und Kindergärten finden pro Einrichtung wöchentliche Lesezeiten statt. Vor kleinen Gruppen lesen unsere Ehrenamtlichen aus selbst ausgewählten Büchern vor und ziehen die Kinder damit in ihren Bann.
Das Vorlesen mit dem Kamishibai (japanisch für „Papiertheater“) ist dabei ein ganz besonderes Highlight für die Kleinsten. Mit dem Erzähltheater können sie sich die Geschichte nicht nur vorstellen, sondern anhand von Bildern auch hautnah erleben.
Vorlesen im Kindergarten und in der Grundschule
Vorlesen macht nicht nur Spaß, es hat auch viele nachhaltige Vorteile für die Kinder, von denen sie ein Leben lang profitieren:
Sprachentwicklung und Lesekompetenz fördern
Wer schon früh vorgelesen bekommt, wird in der Zukunft auch eher zum Buch greifen – das ist erwiesen. Auch der Wortschatz von Kindern, die viel lesen ist nachweislich größer; die beste Grundlage für Erfolg in Schule, Studium und Beruf.
Konzentration fördern und Neugier stillen
„Wieso, weshalb, warum?“ – Erwachsene werden jeden Tag mit den vielen Fragen, die Kinder haben, konfrontiert. Und nicht immer hat man sofort die passende Antwort parat. Umso schöner, wenn man gemeinsam Neues lernen und die Neugier auf die vielen Fragen des alltäglichen Lebens stillen kann. Sind die Kleinen erstmal von einem Thema gefesselt, sind sie auch voll und ganz darauf konzentriert. Eine gute Basis, um sich auch später auf Lerninhalte in der Schule, im Studium oder im Beruf zu fokussieren.
Gesteigerte Fantasie, Kreativität und Freude am Lesen
Mit Drachen kämpfen, fremde Welten erkunden oder gemeinsam mit Freunden Abenteuer bestreiten. Ein Leser lebt tausend Leben, wie der Schriftsteller George R. R. Martin sagt. Die Freude am Lesen wird oft bereits im Kindesalter entfacht. Kinder, die lesen oder vorgelesen bekommen sind besonders kreativ und haben oft eine blühende Fantasie. Vielleicht denken sie sich sogar selbst Geschichten aus. Wie schön, wenn man das Lesen als etwas Wertvolles betrachtet und nicht als lästige Pflicht.
Den Horizont erweitern und Empathie unterstützen
In „Zwei Papas für Tango“ adoptieren zwei Pinguinväter ein Baby. Bei „Wieder beste Freunde“ versöhnen sich zwei Bären nach einem Streit und in „Das kleine Ich bin Ich“ sucht ein Tier nach der eigenen Identität. Bücher und Geschichten helfen Kindern dabei, ihren Horizont zu erweitern. Sie lernen andere Lebensrealitäten kennen und wie man mit bestimmten Situationen umgehen kann. Sie bekommen Einblicke in die Gefühlswelten anderer Personen und lernen so ganz nebenbei etwas über sich selbst und ihr Umfeld. Das kann Kindern dabei helfen, auch eigene Konflikte selbst besser zu bewältigen.
Leseförderung in der Grundschule
Aber nicht nur das Vorlesen gehört zu unseren Aufgaben bei LesART, wir unterstützen auch Kinder mit Leseschwäche. Wer selbst aus verschiedenen Gründen nur stockend vorlesen kann, verliert schnell die Freude an Büchern und Geschichten. Deswegen besuchen unsere Ehrenamtlichen regelmäßig Grundschulen in der Stadt, um aktive Lesehilfe zu leisten. 1:1 mit dem Lesepaten oder der Lesepatin wird neben dem Unterricht das Vorlesen geübt. Hier muss niemand vor einer Gruppe etwas vortragen, das macht diese Art der Leseförderung so beliebt. Das stärkt das Selbstbewusstsein und die Freude am Lesen kehrt langsam, aber sicher zurück.
Lesehund Oskar in der Mediathek
Seit 2021 gibt es außerdem ein ganz besonderes Projekt für Kinder mit Leseschwäche: In der Mediathek hilft Therapie- und Pädagogik-Begleithund Oskar Jungen und Mädchen beim Vorlesen. Die Anwesenheit des Tieres wirkt beruhigend auf die Kinder und hilft ihnen dabei, beim Vortragen ruhig zu bleiben und sich zu konzentrieren. Möglich macht es die gemeinsame finanzielle Unterstützung durch LesART und dem Lions Club Kamp-Lintfort/Rheinberg.